Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.
Beitrag
95,- pro Semester
85,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
0,-
0,-
Sprachkurs Wien / Sprachkurs, 22/23
TERMINE
Detailinformationen |
Mythos als "Wort/Erzählung" zur Erklärung von Weltentstehung, -ordnung und -vernichtung, von Ursprüngen religiöser Feste und gängiger Toponyme, zur Reflexion über Konflikte zwischen höheren Mächten und Menschen, zum Ausdruck von Liebesfreud und Liebesleid im Himmel wie auf Erden: der latinisierte griechische Götterhimmel steht uns - Vergil, Ovid und Hygin sei Dank - bis heute offen. So alt wie der Mythos selbst ist auch die Geschichte seiner Interpretationen und "logischen" Umdeutungen: rationalistische und allegorische Mythendeutung bereits bei den Vorsokratikern findet ihre Fortführung in Spiritualisierung und (vor allem moralischer) Allegorese, welche eine produktive Aneignung und Integration paganer Götter und Helden in ein christliches Weltbild bis hin zur Heiligenikonographie ermöglichten. Literatur und Kunst sowie Musik füll(t)en antike Gestalten immer wieder neu mit Leben (z.B. Deukalion und Noah; Herkules als Tugendexempel; der "miles Christianus" als Sirenen- und Skyllatöter; Christus als "verus Orpheus", der die Verlorenen dem Hades entreißt). Anhand ausgewählter Text- und Bildbeispiele wollen wir erkunden, mit welchen Motivationen und Interessen Themen des antiken Mythos aufgegriffen und neu kontextualisiert wurden. |
Michael MARGONI-KÖGLER hat in Wien Klassische Philologie (Latinistik) und Katholische Theologie studiert und gehörte zehn Jahre lang dem Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien als Assistent an. Weitere Unterrichtserfahrung sammelte er als Gymnasiallehrer sowie als Kursleiter bei den Wiener Volkshochschulen. Der Rezeptionsgeschichte klassisch-antiker und biblischer Texte in exegetischer wie homiletischer Literatur und Liturgie der lateinischen Patristik als wissenschaftlichem Schwerpunkt trägt seine Mitarbeit am Augustinus-Lexikon sowie am Übersetzungsprojekt der "Vulgata Deutsch", das im Herbst 2018 erschienen ist, Rechnung.
Seit 2018 ist Michael Margoni-Kögler bei den THEOLOGISCHEN KURSEN in Latein-Sprach- und Lektürekursen als Lehrender tätig.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.