

Gregor M. JANSEN hat in Bonn und Wien Theologie studiert. Nach seiner Promotion (Dissertation über "Mensch und Medien. Entwurf einer Ethik der Medienrezeption", 2003) war er 2003/2004 Univ.-Assistent am Institut für Moraltheologie der Universität Wien. 2002 zum Priester ordiniert, wurde er Mitbegründer und Seelsorger der Jugendkirche Wiens, die er 10 Jahre lang begleitet hat, bevor er 2013 als Moderator in die Pfarrseelsorge wechselte. Gregor Jansen betreibt seit 2012 einen Blog, in dem er die Diskussion über Kirche und Jugend, Medien, Gott und die Welt anstößt.
»An der offenen Seele« der Menschen operieren ... (Lehrenden-Interview)


Rotraud PERNER ist promovierte Juristin, Psychoanalytikerin und evangelische Theologin (Master of Theology 2015). Als Professorin, Publizistin und Supervisorin sowie als Initiatorin der Vereine "Die Möwe" und "Promethea" u. a., ist sie seit Jahrzehnten unermüdlich in Forschung, Lehre und Beratung tätig sowie heute zudem als Hochschulpfarrerin im Ehrenamt tätig. Vielfach ausgezeichnet, steht ihr Lebenswerk ganz im Dienst einer umfassenden Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Ihre zahlreichen Publikationen und Vorträge rühren an gesellschaftliche Tabus und bieten originelle und kritisch-unbequeme Sichtweisen.
Literatur zum Thema:
R. Perner, Sexuelle Reformation: Freiheit und Verantwortung, Münster 2017.


Die habilitierte Kirchenhistorikerin Ines WEBER hat in Münster und Tübingen studiert und ist nach Gastdozenturen an den Universitäten Regensburg und Augsburg seit 2016 Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie an der KU Linz. Seit 2013 Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM) und seit 2015 in deren Vorstand, ist Ines Weber überdies Mitherausgeberin der Theologisch-Praktischen Quartalschrift (ThPQ) und Mitglied des European Women's Management Development (EWMD). Zu ihren Forschungsinteressen gehören u. a. die Christentumsgeschichte des frühen Mittelalters und des 19./20. Jahrhunderts, die Frömmigkeits- und Theologiegeschichte (Anthropologie, Eschata, Geschlecht) sowie die Geschichte der christlichen Erziehung.