

Gabriele EDER-CAKL studierte in Salzburg und Tübingen Theologie und absolvierte eine Managementausbildung in Innsbruck. Zunächst arbeitete sie als Religionslehrerin und Pastoralassistentin sowie als freie Mitarbeiterin für den ORF. Ab 2004 war Eder-Cakl zehn Jahre lang in der Medienarbeit der Diözese Linz tätig, zuerst als Pressereferentin, von 2010 bis Ende 2014 als Leiterin des diözesanen Kommunikationsbüros. 2015 wechselte sie zum "Haus der Frau" der Katholischen Frauenbewegung. Seit September 2017 ist sie Pastoralamtsdirektorin in Linz.


P. Markus INAMA SJ war bis zu seinem Eintritt in den Jesuitenorden 1978 als Leiter eines Obdachlosenheims in Wien tätig. 1987 trat er in den Jesuitenorden ein. Von 1995 bis 2008 arbeitete er im Bereich der offenen Jugendarbeit in Wien und Innsbruck. Danach übersiedelte er nach Bulgarien und engagierte sich in Sofia im Rahmen der CONCORDIA-Sozialprojekte für Kinder und Jugendliche, die auf der Straße und in Armenvierteln lebten. Seit 2009 ist P. Inama Mitglied des Vorstands von CONCORDIA-Sozialprojekte. Von 2012 bis 2018 war er Rektor des Jesuitenkollegs in Innsbruck und seither ist er Superior der Jesuiten in Wien.


Henning KLINGEN hat Germanistik, Katholische Theologie und Philosophie in Münster und Erfurt studiert. Nach seiner journalistischen Ausbildung in Wien war er für den "Rheinischen Merkur", "Die Furche", "Christ in der Gegenwart", "Stadt Gottes", "Liborius-Magazin" und für den "Deutschlandfunk" (Sendung "Tag für Tag") tätig. Seit 2006 ist Henning Klingen Mitarbeiter der Katholischen Presseagentur Kathpress und seit 2013 Chefredakteur der Zeitschrift "miteinander" des Canisiuswerkes. Zu seinen theologischen Schwerpunkten gehört die Neue Politische Theologie. ( https://www.henning-klingen.de/ )


Astrid SCHWEIGHOFER ist seit Dezember 2020 Elise-Richter-Stipendiatin des FWF im Projekt "Understanding Lutheran Confessionalisation" am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie. Studium der Evangelischen Fachtheologie und Geschichte/Französisch (Lehramt) an der Universität Wien. Von 2007 bis 2016 freie Mitarbeiterin bei Ö1. Von 2008 bis 2012 Prae Doc-Assistentin am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien. 2013 Promotion in Evangelischer Fachtheologie an der Universität Wien. Von 2014 bis 2020 Post Doc-Assistentin am Institut für Kirchengeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien. Im Oktober 2019 Gastwissenschaftlerin am Leibniz Institut für europäische Geschichte Mainz. Seit März 2020 an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (50%) und seit Dezember 2020 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (50%).
Mitglied u. a. im Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich und im wissenschaftlichen Beirat der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.