

Stefan GUGEREL hat in St. Pölten, Linz und Wien Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Liturgiewissenschaft studiert und war bis 2003 Chorherr des Stiftes Herzogenburg. 2005 zum Militärpfarrer ordiniert, leitet er heute das Institut für Religion und Frieden der katholischen Militärseelsorge Österreichs und ist Militärseelsorger für die Ausbildungsstätten Enns und Wiener Neustadt.


Der habilitierte Bibliker Thomas HIEKE hat in Bamberg studiert und ist seit 2007 Professor für Altes Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Unter zahlreichen Publikationen hat er den im deutschen Sprachraum maßgeblichen "Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament: Levitikus" verfasst und forscht für das Projekt Zürcher Bibelkommentare zu den Chronik-Büchern; weitere Interessen gelten u. a. den Themen Kult und Ethos/Ethik im Alten Testament sowie Ehe und Familie, Eschatologie, Tod und Sterben. Thomas Hieke ist zudem in der Erwachsenenbildung im Bereich Biblische Theologie mit Vorträgen und Studientagen überaus tätig.
Buch zum Thema: Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament: Levitikus (2 Bände.), Freiburg u. a. 2014.


Hans Gerald HÖDL, Philosoph und Theologe, habilitiert am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, unterrichtet am Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Ritualtheorien, Religionsästhetik, Westafrikanische und Afroamerikanische Religionen und Religionsphilosophie.


Erhard LESACHER studierte Katholische Fachtheologie in Wien. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Dogmatische Theologie an der Universität Wien wurde er 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2001 Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE (Wiener Theologische Kurse und Institut Fernkurs für theologische Bildung). In seinem Fach "Dogmatik" geht es ihm darum, die großen Themen des Glaubens wie "Gott", "Erlösung", "Vollendung" lebensrelevant und in heutiger Sprache zu erschließen.
Kontakt:
+43 1 51552-3700
erhard.lesacher@theologischekurse.at


Karin PETER studierte Theologie an der Universität Innsbruck und beschäftigte sich bereits in ihrer Diplomarbeit mit der Spannung "Freiwilliger Verzicht und Opfer". Nach ihrer Dissertation zu "Apokalyptischen Schrifttexte" unterrichtete sie u. a. an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule - Edith Stein. Von 2014 bis 2019 forschte und lehrte sie als Universitätsassistentin post doc am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik). Seit 2019 ist Dr. Peter Projektleiterin des Elise Richter-Projekts "Religionspädagogische Analysen zur Opferthematik" des FWF, das sich schwerpunktmäßig mit Opfernarrativen von jungen Erwachsenen auseinandersetzt.


Christian WLASCHÜTZ ist Politikwissenschaftler und Organisationsberater. Er studierte an der Universität Wien Politikwissenschaft und schrieb seine Dissertation über das spannungsvolle Verhältnis zwischen Vergangenheitsaufarbeitung und Versöhnung. In den USA studierte er "International Relations" an der Syracuse University/New York.
2006 begann Wlaschütz seine Tätigkeit in Konfliktgebieten Kolumbiens mit Konfliktanalyse sowie Projektberatung und -leitung in den Bereichen Versöhnung, "Transitional Justice" und Wiedereingliederung von KombattantInnen. Seit seiner Rückkehr 2018 nach Wien arbeitet er selbständig als Organisationsberater und in der Ordensentwicklung. Dabei unterstützt er Organisationen/Orden als Mediator bei der Bewältigung von Konflikten, begleitet Entwicklungsprozesse und berät bei interkulturellen Fragestellungen. Christian Wlaschütz unterrichtet Politikwissenschaft und Konfliktmanagement an mehreren Universitäten und Bildungseinrichtungen.