Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
25,- Einzelmodul
Einzelmodul für Mitglieder der Freunde der THEOLOGISCHEN KURSE
Kurskonzept
Mag. Erhard LESACHER, Dr. Piotr KUBASIAK
Spezialkurs
Die Katholische Kirche ist die älteste Institution der Welt. Von ganz bescheidenen Anfängen hat sie sich rasch im ganzen Römischen Reich und darüber hinaus verbreitet. Dabei gewann sie nicht nur
religiöse, sondern auch politische Macht. Auf der einen Seite stehen 2000 Jahre der Verkündigung des Evangeliums, beeindruckender Heiliger, einer großartigen Suche nach Gott und den Menschen, auf der anderen Seite aber bald 2000 Jahre religiös legitimierter Herrschaft und vielfacher Leiden im "schamlosen Missbrauch Gottes zur Rechtfertigung von allerhand Irdisch-Allzuirdischem".
Im Folgenden wird im Überblick die Geschichte der Kirche(n) von ihren Anfängen über die Machtfülle im Mittelalter und den allmählichen Machtverlust in der Neuzeit bis zu ihrer Neuorientierung in der Gegenwart erzählt.
Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Modul 6 ist ein Teil der Reihe "Glauben mit Herz und Hirn", die insgesamt 8 Module umfasst, die auch einzeln besucht werden können.
Pro Modul erarbeiten Sie - selbständig und zeitlich unabhängig - 3 Lektionen auf der Lernplattform der THEOLOGISCHEN KURSE. Zudem steht Ihnen ein gut lesbares PDF-Skriptum zum Download zur Verfügung. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, an einem Online-Meeting teilzunehmen: Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt, und die Kernpunkte des Moduls werden gebündelt und vertieft.
Kursstart: 16. März 2022 (Freischaltung der Lernplattform)
Das Online Meeting findet am Dienstag, 19. April 2022 von 18.00 - 19.30 Uhr per Zoom statt.
Annemarie PILARSKI hat Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Regensburg studiert und lehrte als Teaching Assistant in Sogndal (Norwegen). Seit 2017 zunächst Assistentin, ist sie heute promovierte Akademische Rätin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Regensburg. Ihre Schwerpunkte sind die christliche Dichtung sowie die Geschichte und Theologie der Alten Kirche und des Frühmittelalters. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit der conditio humana in der Dichtung Eugenius II. von Toledo.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.