Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
        • Lehrende Wien
        • Lehrende Fernkurs
        • Lehrende Onlinekurs
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    185,-

    für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE (inklusive Unterlagen)

    Referent*innen
    ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald Sandler
    Universität Innsbruck
    em. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schreiner
    Biosimulation und Bioinformatik, MedUni Wien
    ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonach
    Universität Innsbruck

    Kurskonzept

    ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER

    Mitveranstalter

    Bildungshaus Batschuns

    14 – 19
    Jul
    2019
    Spezialkurs mit Sommerwoche Batschuns, 14. - 19. Juli 2019

    Spezialkurs mit Sommerwoche Batschuns, 14. - 19. Juli 2019

    Leben von der Vollendung her: Schöpfung - Auferstehung - neue Schöpfung
    ORT
    Bildungshaus Batschuns
    Kapf 1
    6835 Batschuns/Zwischenwasser

    "Dann sah ich einen neuen Himmel und eine neue Erde ?" (Offb 21,1) Das letzte Buch der Bibel greift diese Vollendungsaussage des Propheten Jesaja auf und stellt damit den gesamten Kosmos unter eine neue Perspektive. Gemeinhin scheint die eschatologische Vollendung das Allerfernste zu sein. Aber durch den Glauben an die Auferstehung rückt sie in die Mitte des christlichen Lebens. Christen leben nicht mehr nur auf eine neue Schöpfung hin, sondern von der neuen Schöpfung her. "Christus ist auferstanden" bedeutet: In ihm hat die neue Schöpfung bereits begonnen. Damit werden die vertrauten Dimensionen unserer Welt aufgesprengt. Alles erscheint in einem neuen Licht - und muss auch theologisch neu verstanden werden. Das gilt auch für den Anfang, in dem Gott Himmel und Erde erschuf: Die neue Schöpfung ist von Anfang an in der alten angelegt. Was bedeutet das für unser Weltverständnis? Was ergibt sich daraus für die Diskussion mit Naturwissenschaftlern?
    Christen können die Welt nicht nur neu verstehen, sondern auch verändern. Wenn Christus "wahrhaft auferstanden" ist, wenn in ihm die neue Schöpfung bereits begonnen hat und wir im Heiligen Geist schon jetzt Zugang dazu haben, dann haben die Mächte des Todes mitten in unserer Welt ihre ängstigende und faszinierende Kraft verloren. Christen können freimütig dagegen aufstehen und unbeirrt Pflänzchen des Lebens setzen - selbst im Angesicht von Tod und Untergang.

    Hauptreferent der Sommerwoche ist ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER (Institut für Systematische Theologie an der Universität Innsbruck). Alttestamentliche Aspekte wird ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas VONACH (Universität Innsbruck) einbringen. Die Brücke zwischen Glaube und Naturwissenschaften wird Univ.-Prof. Dr. Wolfgang SCHREINER, Professor für Medizinische Computerwissenschaften (Medizinische Universität Wien) schlagen.


    SONNTAG, 14. JULI 2019
    Beginn mit dem gemeinsamen Abendessen um 18.00 Uhr.

    19.00 - 21.00 Uhr
    Thema: Einführung in die Studienwoche
    Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER

    MONTAG, 15. JULI 2019
    9.00 - 12.00 Uhr
    Thema: Schöpfung - Auferstehung - Neue Schöpfung: Einführung
    Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER

    15.00 - 18.00 Uhr
    Thema: Frühjüdische Apokalyptik, Auferstehung und Neue Schöpfung im Alten Testament
    Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas VONACH

    DIENSTAG, 16. JULI 2019
    9.00 - 12.00 Uhr
    Thema: Die Revolution der christlichen Auferstehungsvorstellung
    Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER

    15.00 - 18.00 Uhr
    Thema: Gott - ein würfelnder Zyniker? Die Herausforderung der Naturwissenschaften
    Referent: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang SCHREINER

    MITTWOCH, 17. JULI 2019
    9.00 - 12.00 Uhr
    Thema: Eschatologische Modelle und Neuschöpfung
    Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER

    Der Nachmittag steht zur freien Verfügung und kann für eine Exkursion genutzt werden.

    DONNERSTAG, 18. JULI 2019
    9.00 - 12.00 Uhr
    Thema: "Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde": Schöpfung neu verstehen aus der Perspektive von Auferstehung und Neuschöpfung
    Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER

    15.00 - 18.00 Uhr
    Apokalyptische Bedrängnisse. Eine schwierige Textgattung verstehen
    Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER

    FREITAG, 19. JULI 2019
    9.00 - 12.00 Uhr
    Thema: Leben von der Vollendung her - Wie man "in Christus" der Erde treu bleibt
    Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER

    Die Studienwoche endet mit dem gemeinsamen Mittagessen.

    REFERENT*INNEN
    Willibald
    Sandler
    ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald
    Sandler
    Universität Innsbruck
    Innsbruck | Dogmatik, Fundamentaltheologie, Ökumene

    Willibald SANDLER hat Selbständige Religionspädagogik in Innsbruck studiert (Promotion über Karl Rahner 1995, Habilitation 2011). Ab 1991 und seit 2012 als ao. Univ.-Prof. für Dogmatik arbeitet er am Institut für Systematische Theologie an der Universität Innsbruck.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind theologische Anthropologie und Theologie der Erlösung im Kontext einer dramatischen Theologie sowie charismatische Spiritualität. Willibald Sandler ist seit vielen Jahren in der theologischen Erwachsenenbildung tätig und Gründer der von ihm geleiteten charismatischen Gebetsgemeinschaft "Die Weide".

    Wolfgang
    Schreiner
    em. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang
    Schreiner
    Biosimulation und Bioinformatik, MedUni Wien

    Wolfgang SCHREINER hat in Wien Physik und Mathematik studiert und sich 1990 für Medizinische Informatik habilitiert. 1995 wurde er zum ordentlichen Universitätsprofessor für Medizinische Computerwissenschaften am gleichnamigen Institut der Universität Wien berufen und lehrte bis Oktober 2022 Biosimulation und Bioinformatik an der Medizinischen Universität Wien. Er forscht im Bereich der Immunologie und Entwicklung von Modellen und Simulationen der Erkennung von Antigen-Strukturen. Wolfgang Schreiner steht in einem intensiven interdisziplinären Dialog über Theologie und Evolutionstheorie. In seinen Vorträgen und Publikationen zu diesen Themen sucht er Wege zu einer neuen Verbindung von Naturwissenschaft und Theologie.

    Literatur zum Thema:
    W. Schreiner, Göttliches Spiel. Evolutionstheologie, Wien 2013.

    Andreas
    Vonach
    ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas
    Vonach
    Universität Innsbruck
    Innsbruck | Altes Testament

    Andreas VONACH, geb. 1969 in Bregenz, absolvierte sein Studium der Theologie in Innsbruck und Jerusalem.
    Er ist derzeit tätig am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Innsbruck.
    Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Deuteronomistisches Geschichtswerk, Kohelet, Schnittstelle Judentum-Christentum.
    Seit 2012 lehrt er auch bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Altes Testament.

    Weitere ähnliche Termine
    Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen