

Der promovierte katholische Sozialethiker Werner FREISTETTER war nach seiner Ordination 1979 zunächst in der Pastoral und am Institut für Ethik und Sozialwissenschaften der Universität Wien tätig. Es folgten Erfahrungen als Mitglied der Vertretung des Heiligen Stuhls bei der OSZE und als Seelsorger am Golan sowie in Bosnien-Herzegowina. Werner Freistetter leitete das 1997 gegründete Institut für Religion und Frieden bis zu seiner Bestellung als Bischof der Militärdiözese Österreich 2015.


Archimandrit Tiran PETROSYAN gehört der ältesten Staatskirche der Welt (seit 314) an: Die armenisch-apostolische Kirche zählt zu den orientalisch-orthodoxen Kirchen und wird seit 1999 vom Obersten Patriarchen und Katholikos aller Armenier Karekin II. mit Sitz in Etschmiatzin geleitet. Als dessen Patriarchaldelegat vertritt Tiran Petrosyan die armenisch-apostolische Kirche in Mitteleuropa und Skandinavien. Seine Gemeinde in Österreich umfasst etwa 5.000 Gläubige.


Der aus Syrien stammende Theologe und Mönchspriester Saliba SALIBA ER dissertiert an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien im Fach Liturgiewissenschaft über das Thema "Eucharistic Theology in the West Syriac Tradition". Derzeit lehrt er an der Universität Salzburg im Masterkurs Syrische Theologie.


Der habilitierte evangelische Theologe Karl SCHWARZ mit ergänzenden Rechts- und Geschichtsstudien hatte nach mehreren Gastprofessuren an den Universitäten von Bratislava, Preschau, Budapest, Leipzig und Klagenfurt die Leitung des Instituts für Kirchengeschichte des Donau- und Karpatenraumes in Pressburg/Bratislava inne, bevor er 1998 bis 2017 Referatsleiter im Kultusamt (nunmehr im Bundeskanzleramt) wurde. In seine Zuständigkeit fielen Belange der Evangelische Kirche sowie der protestantischen Freikirchen und religiösen Bekenntnisgemeinschaften.


Klaus UNTERBURGER hat Katholische Theologie (Promotion 2004) und Philosophie (M. A. 1996) in München studiert und sich 2008 an der Universität Münster für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte habilitiert. Nach Vertretungsprofessuren an den Universitäten Münster und Regensburg sowie einem Lehrauftrag für Patrologie an der Katholischen Privatuniversität Linz folgte 2012 die Berufung als Professor für Historische Theologie/Mittlere und Neue Kirchengeschichte an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Regensburg. In seiner Forschung, Lehre sowie in zahlreichen Publikationen vertritt Klaus Unterburger sein Fach, um "historisch Kontingentes in seiner Entstehung und ursprünglichen Funktion aufzudecken" und so das Evangelium von "Normen, Standpunkten und Interessen, die zu Unrecht überzeitliche Geltung beanspruchen", zu befreien.


Bischöfin Rosemarie WENNER hat am Theologischen Seminar der Evangelisch-methodistischen Kirche in Reutlingen/Baden Württemberg studiert und war nach der Ordination 1981 zunächst als Gemeindepastorin und ab 1996 als Superintendentin ihrer Kirche tätig. Mit ihrer Wahl zur Bischöfin 2005 hat erstmals eine Frau außerhalb der USA das Bischofsamt in der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland inne.