

Johanna BUß promovierte 2006 am Südasien-Institut der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über hinduistische Jenseitsvorstellungen und Totenrituale. Seit 2007 lebt sie in Wien und beschäftigt sich an der Universität Wien mit Printmedien in Nepal. Weitere Forschungsinteressen sind Medien in Südasien, Ritualtheorie, buddhistischer Modernismus in Indien.
Literatur: J. Buß, Hinduismus für Dummies. Tausende Götter, hunderte Kasten - eine Religion, Weinheim 2009


Lukas POKORNY hat akademische Abschlüsse in Philosophie, Koreanologie, Religionswissenschaft und Geschichte, sowie einen Master in Advanced Theological Studies. Bevor er 2016 auf die Professur für Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien berufen wurde hat er bereits an zahlreichen Universitäten u.a. in Aberdeen, Göttingen, Honolulu, Stockholm, Prag und Krakau gelehrt. In seiner aktuellen Forschung befasst er sich mit neuer und alternativer Religiosität in Österreich, mit neuen religiösen Bewegungen, sowie den Themen Altern, Tod und Spiritualität im Konfuzianismus. Gemeinsam mit Prof. Franz Winter hat er 2018 das "Handbook of East Asian New Religious Movements" veröffentlicht.


Bhante Dr. SEELAWANSA ist buddhistischer Mönch. Er wurde in Sri Lanka geboren und ist mit zehn Jahren in den Orden eingetreten. Er hat zunächst an der Universität in Sri Lanka studiert und war als Lehrer in einer buddhistischen Schule tätig. 1982 kam Bhante Seelawansa nach Österreich, wo er in Salzburg und Wien Deutsch studierte. Heute ist er der spirituelle Leiter des Theravada-Buddhismus in Österreich und Leiter des Dhammazentrums Nyanaponika in Wien. Bei seinen mehrfachen Aufenthalten in Sri Lanka betreut er soziale Projekte. 2007 wurde ihm dort der Titel "Europa Mahadvipa Dhammadatu Sanghapati" verliehen, mit dem er für seine Verdienste in Europa geehrt wurde.


Franz WINTER ist promovierter Klassischer Philologe (1999) und Religionswissenschaftler (2005 sub auspiciis praesidentis) und seit 2010 für das Fach Religionswissenschaft habilitiert. Studien- und Forschungsaufenthalte sowie verschiedene Anstellungsverhältnisse führten ihn von Graz nach Salzburg, Rom und Wien mit längerem Verbleib in Japan und den USA. Er ist Professor für Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Seine Schwerpunkte sind die Spätantike, und Religionsgeschichte, Kulturkontakte zwischen Asien und Europa von der Antike bis heute, Buddhismus im Westen und neureligiöse Bewegungen.
»Die anderen Religionen in ihrer Eigenart und Besonderheit darstellen ...« (Lehrenden-Interview)