

Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen. Er betreut einen Blog zur Interpretation der Bibel: http://auslegungssache.at
»Wenn Sie auf Mose und die Propheten nicht hören ...« (Lehrenden-Interview)
Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.
Kontakt:
+43 1 51552-3705
achilles@theologischer-fernkurs.at


Lukas J. DORFBAUER hat ein Doktorat in klassischer Philologie erworben und arbeitet seit 2006 als Wissenschaftler in der Kommission zur Herausgabe des Corpus der Lateinischen Kirchenväter (CSEL), die seit 2012 zur Universität Salzburg gehört. 2013 enteckte er eine Handschrift des für verloren gehaltenen ältesten lateinischen Evangelien-Kommentars in der Kölner Dombibliothek, ein Fund, der internationales Aufsehen erregte.


Hans FÖRSTER hat in Wien, Washington/DC und Salzburg Evangelische Theologie studiert und lehrt am Institut für neutestamentliche Wissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Schwerpunkt seiner derzeitigen Forschungstätigkeit ist die Untersuchung der koptischen Überlieferungen des Johannesevangeliums und deren Bedeutung für die neutestamentliche Textkritik, deren Ergebnisse in die Editio Critica Maior des Vierten Evangeliums einfließen werden.


Christina M. KREINECKER ist Professorin für Neues Testament an der Katholischen Universitaät Löwen (KU Leuven) in Belgien. Sie studierte in Salzburg und Rom Theologie, Klassische Philologie und Philosophie. Nach ihren Doktoraten in Theologie (Neues Testament) und Klassischer Philologie (Papyrologie) forschte und lehrte sie in Salzburg, Chicago, Birmingham und Augsburg. In ihrem derzeitigen Forschungsprojekt "New Testament in Translation" widmet sie sich dem Thema antiker Übersetzungen aus textkritischer, papyrologischer und exegetischer Perspektive.


Armin LANGE ist international rennomierter Fachmann für die Schriftfunde vom Toten Meer. Der Vorstand des Institus für Judaistik an der Universität Wien ist in den letzten Jahren auch durch die Organisation großer internationaler Tagungen hervorgetreten: 2014 organisierte er das internationale Treffen der Society of Biblical Literature (SBL) in Wien mit 1100 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und 2018 initiierte er die Tagung "An End to Antisemitism!".


Bernhard PALME ist Universitätsprofessor für Papyrologie an der Universität Wien und Direktor der Papyrussammlung und des Papyrusmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Sammlung gehört weltweit zu den bedeutendsten ihrer Art.