

Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen. Er betreut einen Blog zur Interpretation der Bibel: http://auslegungssache.at.
»Wenn Sie auf Mose und die Propheten nicht hören ...« (Lehrenden-Interview)
Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.
Kontakt:
+43 1 51552-3705
achilles@theologischer-fernkurs.at


Christoph HEIL leitet das Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Er ist einer der weltweit führenden Forscher zur Logienquelle Q und arbeitet derzeit an einem Kommentar zum Galaterbrief.


Dr. Livia NEUREITER hat in jüngster Zeit im Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen zu den apokryphen Evangelien publiziert und lehrt an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Graz Neues Testament. Ihr besonderes Interesse gilt der Hermeneutik der biblischen Texte.


Josef PICHLER studierte Theologie in St. Pölten und Benediktbeuern. Er habilitierte sich 2003 und ist seit 2006 Professor für Neues Testament am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Paulusrezeption, Johannesevangelium und Passionserzählungen.


Mag. Christine RAJIC lehrt seit Jänner 2019 an der KPH Wien/Krems Neues Testament. und schreibt ihre Dissertation zu den Ostererzählungen bei Lukas.


Roland SCHWARZ war jahrzehntelang Pfarrer der Pfarre "Am Schöpfwerk" in Wien. Er ist Mitarbeiter des Referates für Bibelpastoral der Erzdiözese Wien und lehrte viele Jahre an der Universität Wien zu den Pastoralbriefen des Neuen Testaments.


Peter Trummer lehrte Neues Testament an der Universität Graz. Seine grenzüberschreitende Theologie möchte die Gestalt und Botschaft Jesu den Menschen von heute heilsam nahe bringen.