

Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen. Er betreut einen Blog zur Interpretation der Bibel: http://auslegungssache.at
»Wenn Sie auf Mose und die Propheten nicht hören ...« (Lehrenden-Interview)
Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.
Kontakt:
+43 1 51552-3705
achilles@theologischer-fernkurs.at


Elisabeth BIRNBAUM, nach ihrem Gesangstudium zunächst als freiberufliche Sängerin und Autorin tätig, studierte von 1999 bis 2004 in Wien Theologie und war anschließend bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Bibelwissenschaft/Altes Testament. Auf eine Lehrstuhlvertretung in Dresden folgten ab 2013 die Teilnahme an einem Projekt des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung zu Salomo an der Katholischen Privatuniversität Linz und im September 2017 die Bestellung zur Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören biblische Rezeptionsfragen, die Bücher Kohelet, Hohelied, Judit und Salomo.
»Reiseführerin durch die Bibel«


Konrad KREMSER hat Altphilologie und Theologie studiert und im Fach Altes Testament promoviert. Nach einjähriger Lehrtätigkeit an der Universität Duisburg-Essen ist er wieder als Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaft der Universität Wien tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theologie der Psalmen und die Rezeptionsgeschichte biblischer Texte.


Siegfried KREUZER habilitierte sich 1987 für "Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie" an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Von 1986 bis 1991 war er Direktor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien und anschließend bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2015 Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.
Sein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Septuaginta und er ist Mitherausgeber des "Handbuch zur Septuaginta" und Herausgeber des "Journal of Septuagint and Cognate Studies" (JSCS).


Roland SCHWARZ war jahrzehntelang Pfarrer der Pfarre "Am Schöpfwerk" in Wien. Er ist Mitarbeiter des Referates für Bibelpastoral der Erzdiözese Wien und lehrte viele Jahre an der Universität Wien zu den Pastoralbriefen des Neuen Testaments.


Ludger SCHWIENHORST-SCHÖNBERGER ist Professor für Altes Testament und Vorstand des Instituts für Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Alttestamentliche Rechts- und Weisheitsliteratur, Biblische Theologie und Hermeneutik, Geschichte der Schriftauslegung, Exegese und Spiritualität, Exegese und Philosophie.
Buch zum Thema: L. Schwienhorst-Schönberger, Ein Weg durch das Leid. Das Buch Ijob, Freiburg 2016.


Agnethe SIQUANS ist Universitätsprofessorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderbewusste Exegese, Innerbiblische Exegese, Rezeption des Alten Testaments in der Bibelauslegung der Kirchenväter, Patristische Bibelauslegung und Midrasch.


Peter ZEILLINGER ist Fundamentaltheologe und Philosoph. Nach seiner Assistententätigkeit bei Johann Baptist Metz und Johann Reikerstorfer an der Universität Wien ist er seit 2008 Mitarbeiter der THEOLOGISCHEN KURSE und Lektor an den Instituten für Philosophie und Politikwissenschaft in Wien. Ein großes Anliegen ist ihm die gesellschaftliche Relevanz der biblischen Gottesbotschaft im Dialog mit der Welt und mit anderen Religionen.
Kontakt:
+43 1 51552-3706
peter.zeillinger@univie.ac.at