Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
BLOG facebook instagram twitter youtube
SOCIAL
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    35,-

    für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE (inkl. Imbiss)

    Referent*innen
    Univ.-Prof. Dr. Sabine Demel
    Universität Regensburg
    Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff
    Universität Freiburg im Breisgau
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Prof. Dr. Thomas Söding
    Ruhruniversität Bochum
    26
    Sep
    2015
    Symposium - 75 Jahre THEOLOGISCHE KURSE

    Spezialkurs

    Der Anfang eines Anfangs
    50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil


    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien

    TERMIN

    Sa 26. Sep 2015
    09.00 - 16.30 Uhr


    THEOLOGIE IN TREUE ZUM URSPRUNG UND ZUM HEUTE

    Thomas SÖDING
    Der Anfang des Evangeliums. Die Bibel als Kompass des Gottesvolkes
    Das Evangelium, von dem die Kirche aller Zeiten lebt, um immer anzukommen und zu neuen Ufern aufzubrechen, ist keine zeitlose Größe. Sie hat eine bestimmte Vergangenheit, die Zukunft eröffnet. Für das Christentum ist dieser Anfang die Verkündigung Jesu, der seinerseits in die Glaubensgeschichte Israels hineingehört und die Glaubensgeschichte seiner Jüngerschaft begründet. Die Bibel beschreibt diesen Anfang. In menschlichen Worten bezeugt sie das Wort Gottes, das immer "heute" gehört werden will, damit die Menschen umkehren und die Kirche reformiert wird. Deshalb ist die Bibel der Kompass, mit dem das Volk Gottes seinen Weg findet. Als diese Orientierung muss sie von der Theologie, speziell der Exegese erschlossen werden.

    Roman SIEBENROCK
    Theologie und Realität. Über das wahrhaft Pastorale
    Papst Johannes XXIII forderte in seiner Konzils-Eröffnungsansprache ein Lehramt "vorrangig pastoralen Charakters": Die Lehre der Kirche und die Dogmatik müssen zur Darlegung des Evangeliums in der Gegenwart und bei den "Zeichen der Zeit" ansetzen. Die Kirche hat der Welt nicht nur etwas zu verkünden und zu geben, sondern muss auch von der Welt wie von den anderen Kirchen und Religionen lernen, um sich selbst und die eigene Botschaft tiefer zu begreifen (Gaudium et spes). Vielleicht steht die Kirche hier erst am Anfang des Anfangs?

    WER TRÄGT DAS KIRCHLICHE LEBEN?

    Sabine DEMEL
    Berufene beteiligen. Nagelproben der Volk Gottes-Theologie im kirchlichen Alltag
    Aus der Masse wird die Klasse der Laien! Aus dem bevormundeten wird das mündige Volk Gottes - kraft des gemeinsamen Priestertums! Und: die Hirten haben die Würde, Freiheit und Verantwortung der Laien in der Kirche anzuerkennen und zu fördern. Denn: "Das Apostolat der Laien, das in deren christlicher Berufung selbst seinen Ursprung hat, kann in der Kirche niemals fehlen" (AA 1)! Das gilt seit dem Konzil. Doch was heißt das konkret? Was ist dazu zu tun?

    Eberhard SCHOCKENHOFF
    Die Zeichen der Zeit verstehen. Zur Rolle des Volkes Gottes für die Entwicklung von Theologie und Kirche am Beispiel der Sexualethik
    Auf dem Konzil entdeckt sich das Volk Gottes als eigenständiges Subjekt kirchlichen Handelns. Es findet zu seiner unvertretbaren Rolle in Kirche und Gesellschaft, indem es die Zeichen der Zeit erkennt und sie im Licht des Evangeliums deutet. Darin begreift die Kirche die eigene Tradition als ein lebendiges Überlieferungsgeschehen, in der die Gegenwart auf die Zukunft des Reiches Gottes hin zu öffnen ist. Woran muss die Kirche festhalten und welche Veränderungen sind möglich? Wird es der Kirche zunehmend gelingen, die Realitäten von Ehe und Familie wahrzunehmen und den persönlichen Anlagen und Lebensentscheidungen der Menschen mit größerer Offenheit zu begegnen? Was ist von der bevorstehenden Synode zu erwarten?

    REFERENT*INNEN
    Sabine
    Demel
    Univ.-Prof. Dr. Sabine
    Demel
    Universität Regensburg

    Sabine DEMEL ist Professorin für Kirchenrecht an der Universität Regensburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Fragen des kirchlichen Amtes sowie die Rechtsstellung von Laien und Frauen in der Kirche. Entgegen der spürbaren Tendenz, kirchliche Strukturen gegen den Glauben und die Gläubigkeit der Kirchenglieder zu stellen, tritt sie dafür ein, dass Recht und Gesetze in der Kirche nicht einfach zu verordnen sind, sondern plausibel und nachvollziehbar sein sollen.
    Bücher zum Thema: Sabine Demel, Frauen und kirchliches Amt. Grundlagen - Grenzen - Möglichkeiten, Freiburg/Br. 2012.
    Sabine Demel, Zur Verantwortung berufen. Nagelproben des Laienapostolats (QD230), Freiburg/Br. 2009 (vergriffen).

    Eberhard
    Schockenhoff
    Prof. Dr. Eberhard
    Schockenhoff
    Universität Freiburg im Breisgau

    Eberhard SCHOCKENHOFF ist seit 1994 Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In der Dialogmission "Church and Justification" zwischen dem Lutherischen Weltbund und der Römisch-Katholischen Kirche sowie als Mitglied im Nationalen und im Deutschen Ethikrat war und ist er ebenso ökumenisch wie interdisziplinär tätig. Als Autor zahlreicher Publikationen widmet er sich u. a. der Frage nach Wahrheit und Lüge, Toleranz und Freiheit in Kunst und Politik.
    Literatur: Eberhard SCHOCKENHOFF / Christiane FLORIN, Gewissen. Eine Gebrauchsanweisung, Freiburg im Br. 2009.

    Roman
    Siebenrock
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft
    Kuratorium Fernkurs

    Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".

    Thomas
    Söding
    Prof. Dr. Thomas
    Söding
    Ruhruniversität Bochum

    Thomas SÖDING ist Professor für Biblische Theologie an der Ruhruniversität Bochum, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und mehrerer kirchlicher Gremien, darunter der Internationalen Theologenkommission. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Evangelien, Paulus sowie die Ökumene.
    Literatur von Thomas Söding:
    - Das Christentum als Bildungsreligion. Der Impuls des Neuen Testaments, Freiburg 2016.
    - Heilig, Heilig, Heilig. Zur Politischen Theologie der Apokalypse, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 96 (1999) 1-28.

    Weitere ähnliche Termine
    Wed
    15
    Mar
    2023
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Leben in der Patrix
    Zur Erfindung der...
    Michel
    Historiker & Literaturwissenschaftler
    em. Prof. Dr. van Schaik
    Universität Zürich
     
    Anmeldeschluss
    08.03.2023
    Wed
    15
    Feb
    2023
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Dummheit
    Warum wir auf...
    Prim. Dr. Kastner
    Kepler Universitätsklinikum Linz
     
    Anmeldeschluss
    08.02.2023
    Mon
    08
    May
    2023
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Wie gut, dass Jesus Jude war!
    Prof. Dr. Homolka
    Abraham-Geiger-Kolleg, Potsdam
     
    Anmeldeschluss
    01.05.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
    nach oben springen