Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    Theologischer Kurs Online
    Theologischer Kurs Online

    Beitrag

    225,- pro Semester (inklusive Skripten, Unterlagen und Prüfungsgebühren)

    35,- Kurseinschreibegebühr

    Referent*innen
    Mag. Oliver Achilles
    THEOLOGISCHE KURSE
    Dr. Konrad Breitsching
    Universität Innsbruck
    Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer
    Universität Graz
    Mag. DDr. Ingrid Fischer
    THEOLOGISCHE KURSE
    MMag. Dr. Elisabeth Fonyad-Kropf
    Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik/Mistelbach
    P. Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM
    Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
    Dr. Barbara Lumesberger-Loisl
    KPH Wien/Krems
    MMag. DDr. Michaela Richter
    Prof. MMag. Dr. Andrea Riedl
    Universität Regensburg
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman Siebenrock
    Universität Innsbruck, emeritiert
    Univ.-Prof. DDr. Franz Winter
    Universität Graz
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter Anna Zeillinger
    THEOLOGISCHE KURSE

    Kurskonzept

    Mag. Erhard LESACHER

    29 – 26
    Sep – Jun
    2022 – 2024
    Online-Kurs, September 2022 bis Juni 2024

    Spezialkurs

    Theologischer Kurs Online

    ORT

    Der Theologische Kurs ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben. Er ist systematisch aufgebaut und orientiert sich an den Fächern des universitären Theologiestudiums.

    Der Theologische Kurs umfasst folgende Fächer:
    Altes Testament - Fundamentaltheologie - Kirchengeschichte - Spiritualität - Liturgie - Philosophie - Neues Testament - Dogmatik - Kirchenrecht - Moraltheologie - Pastoraltheologie - Religionswissenschaft.

    Der Kurs findet jeweils Donnerstag, 18.00 - 21.00 Uhr per Zoom statt.
    Start: 29. September 2022
    Dauer: 4 Semester
    Sie haben die Möglichkeit, den Kurs mit Prüfungen abzuschließen.


     

    REFERENT*INNEN
    Oliver
    Achilles
    Mag. Oliver
    Achilles
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien | Studienleiter für biblische Theologie und Judentum

    Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen.

    Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.

     

    Kontakt:
    +43 1 51552-3705
    achilles@theologischer-fernkurs.at

    Konrad
    Breitsching
    Dr. Konrad
    Breitsching
    Universität Innsbruck
    Innsbruck | Kirchenrecht

    Konrad BREITSCHING studierte Katholische Theologie in Wien und Innsbruck. Thema seiner Dissertation: "Verantwortungsübertragung im Neuen Testament. Formen und Voraussetzungen. Ein Deutungsversuch an Hand der Ergebnisse der modernen Exegese unter Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte". Seine Forschungsschwerpunkte sind: Fragen der Ökumene aus kirchenrechtlicher Sicht, Kirchenrechtstheorie, Kirchenrechtstheologie, Allgemeine Normen, kirchliches Verfassungsrecht. Er ist seit Oktober 1992 als Universitätsassistent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck tätig.

    Reinhold
    Esterbauer
    Univ.-Prof. DDr. Reinhold
    Esterbauer
    Universität Graz
    Graz | Philosophie, Kulturgeschichte Europas | Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Reinhold ESTERBAUER studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik. Nach Assistententätigkeit an den Universitäten Wien und Graz leitet er seit 2000 das Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind: Naturphilosophie, Religionsphilosophie, Französische Philosophie und Phänomenologie.

    Ingrid
    Fischer
    Mag. DDr. Ingrid
    Fischer
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien | Programmleiterin der AKADEMIE am DOM | Studienleiterin für Liturgiewissenschaft, Kirchengeschichte, Humanwissenschaften und Ethik

    Ingrid FISCHER hat in Wien Psychologie, Humanbiologie (Promotion 1984) und Theologie (Promotion sub auspiciis praesidentis 2012) studiert. Seit 2001 im wissenschaftlich-pädagogischen Team der THEOLOGISCHEN KURSE (Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte), ist ihr die für einen mündigen Glauben elementare theologische Erschließung liturgischer Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart ein primäres Anliegen. Als Programmleiterin der AKADEMIE am DOM möchte sie - katholisch mit Respekt für Andersdenkende - Menschen und Überzeugungen einander näherbringen.

    Kontakt:
    +43 1 51552-3704
    ingrid.fischer@theologischekurse.at

    Elisabeth
    Fonyad-Kropf
    MMag. Dr. Elisabeth
    Fonyad-Kropf
    Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik/Mistelbach
    Wien | Pastoraltheologie

    Elisabeth FÓNYAD-KROPF hat in Graz Theologie sowie Management and International Business studiert und anschließend in Wien den Universitätslehrgang Ethik absolviert. Von 2009 bis 2013 war sie Assistentin am Institut für Praktische Theologie an der Universität Wien und nahm danach ihre Tätigkeit als Religionslehrerin auf. Daneben hat sie 2021 ihr Doktoratsstudium (Dissertation zum Thema "Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Partnerschaft. Pastoraltheologische Reflexionen zur Lebenssituation junger Eltern in Österreich") mit Promotion zur Dr. theol. abgeschlossen.

    Martin M.
    Lintner OSM
    P. Prof. Dr. Martin M.
    Lintner OSM
    Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen
    Innsbruck | Moraltheologie

    Martin M. LINTNER OSM studierte Theologie in Innsbruck, Wien und Rom und gehört seit 1993 dem Servitenorden an. Nach Jahren in der Pfarrseelsorge in Wien und in der Diözese Essen bei gleichzeitiger Lehrtätigkeit an der Päpstlichen Theologischen Fakultät Marianum in Rom ist Pater Martin M. Lintner seit 2009 Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen sowie seit September 2024 deren Dekan und Mitglied des Landesethikkomitees in Südtirol. Von 2013 bis 2015 war er Vorsitzender der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie. Seine Studienschwerpunkte sind: Ethik der Gabe; bioethische Fragestellungen; aufgrund des Missbrauchsskandals die Erneuerung der katholischen Sexualmoral.

    Bücher zum Thema:
    Martin Lintner, Christliche Beziehungsethik. Historische Entwicklungen – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven, Freiburg/Breisgau 2023
    Martin Lintner, Den Eros entgiften. Plädoyer für eine tragfähige Sexualmoral und Beziehungsethik, Innsbruck/Brixen 2. Aufl. 2012

    Barbara
    Lumesberger-Loisl
    Dr. Barbara
    Lumesberger-Loisl
    KPH Wien/Krems
    Wien | Neues Testament

    Barbara LUMESBERGER-LOISL studierte in Wien Theologie (Promotion im Fach Neutestamentliche Bibelwissenschaft zur Frage der Rolle frühchristlicher Prophetie in der Apostelgeschichte) und war von 2012 bis 2017 Assistentin am Institut für Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Von 2018 bis 2023 war sie Mitarbeiterin im Österreichischen Katholischen Bibelwerk. Sie ist in der Erwachsenenbildung, als Lehrende an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems sowie als Gymnasiallehrerin für Religion tätig. Ihre Forschungsinteressen gelten dem lukanischen Doppelwerk, der frühchristlichen Prophetie und Pneumatologie sowie der biblischen Methodik und Hermeneutik.

    Es gibt diese Sternmomente …
    Barbara LUMESBERGER-LOISL im Gespräch.

    Michaela
    Richter
    MMag. DDr. Michaela
    Richter
    Wien | Spiritualität

    Michaela RICHTER war nach ihrer Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien zunächst in der internationalen Unternehmensberatung und Industrie tätig. 2002 gründete sie eine eigene Unternehmensberatung (Strategie- und Organisationsberatung für den Non-Profit Bereich). Ab 2008 übernahm sie bei der Diakonie Österreich die Verantwortung für den Bereich Unternehmenskooperationen und Sponsoring und wechselte 2015 zum Diakonie Flüchtlingsdienst, um eine Asyleinrichtung zu leiten Daneben studierte sie 2006 bis 2013 an der Universität Wien katholische Fachtheologie (Promotion 2021). Ihre Forschungsinteressen sind u. a.: MystikerInnen des Mittelalters, monastische Spiritualität (auch neue monastische Bewegungen) sowie der interreligiöse Dialog.
    Seit 2018 in der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Kirche, Glaube und interreligiöser Dialog im Nahen Osten tätig, wurde Michaela Richter im November 2021 als Leiterin des DVHL - Deutscher Verein vom Hl. Land in Jerusalem bestellt. Diese Position hielt sie bis Dezember 2023 inne.

    Andrea
    Riedl
    Prof. MMag. Dr. Andrea
    Riedl
    Universität Regensburg
    Regensburg | Kirchengeschichte | Kuratorium Fernkurs

    Andrea RIEDL hat in Graz, Thessaloniki und Wien Theologie und Klassische Philologie studiert. Von 2011 bis 2015 war sie Assistentin am Institut für Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und hat im Bereich der Theologischen Mediävistik zum Thema der Beziehungen zwischen Ost- und Westkirche im 13. Jahrhundert dissertiert. 2017 und 2018 verbrachte sie als Erwin Schrödinger-Stipendiatin an der renommierten University of Notre Dame (Indiana, USA). Anschließend forschte und lehrte sie am Münchner Institut der Monumenta Germaniae Historica sowie an den Universitäten Wien und Regensburg. Von 2020 bis 2024 Fachsbereichsleiterin für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie an der TU Dresden, hat Andrea Riedl seither die Vertretungsprofessur für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg inne.

    Roman
    Siebenrock
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck, emeritiert
    Innsbruck | Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft | Kuratorium Fernkurs

    Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".

    Franz
    Winter
    Univ.-Prof. DDr. Franz
    Winter
    Universität Graz
    Graz | Religionswissenschaft

    Franz WINTER ist promovierter Klassischer Philologe (1999) und Religionswissenschaftler (2005 sub auspiciis praesidentis) und seit 2010 für das Fach Religionswissenschaft habilitiert. Studien- und Forschungsaufenthalte sowie verschiedene Anstellungsverhältnisse führten ihn von Graz nach Salzburg, Rom und Wien mit längerem Verbleib in Japan und den USA. Er ist Professor für Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Seine Schwerpunkte sind die Spätantike, sowie Religionsgeschichte, Kulturkontakte zwischen Asien und Europa von der Antike bis heute, Buddhismus im Westen und neureligiöse Bewegungen.

    Peter Anna
    Zeillinger
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter Anna
    Zeillinger
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien | Studienleiter* für Fundamentaltheologie, Philosophie, Kulturgeschichte und Islam | Studienzirkelleiter*

    Peter Anna ZEILLINGER hat Katholische Theologie und Philosophie studiert. Nach Assistententätigkeit bei Johann Baptist Metz und am Institut für Fundamentaltheologie an der Universität Wien nun seit 2008 Mitarbeiter* der THEOLOGISCHEN KURSE und Lektor* an den Instituten für Philosophie und Politikwissenschaft in Wien. Ein großes Anliegen ist die gesellschaftliche Relevanz der biblischen Gottesbotschaft im Dialog mit der Welt und mit anderen Religionen.

     

    Kontakt:
    +43 1 51552-3706 
    peter.zeillinger@univie.ac.at

    Weitere ähnliche Termine
    Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen