

Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen. Er betreut einen Blog zur Interpretation der Bibel: http://auslegungssache.at
»Wenn Sie auf Mose und die Propheten nicht hören ...« (Lehrenden-Interview)
Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.
Kontakt:
+43 1 51552-3705
achilles@theologischer-fernkurs.at


Elisabeth BIRNBAUM war nach ihrem Gesangstudium zunächst als freiberufliche Sängerin und Autorin tätig.
Von 1999 bis 2004 studierte sie in Wien Theologie und war nach ihrer Promotion 2007 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Bibelwissenschaft/Altes Testament. Auf eine Lehrstuhlvertretung in Dresden folgte ab 2013 ein Forschungsprojekt zu Salomo-Rezeptionen. Seit September 2017 ist sie Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören biblische Rezeptionsfragen sowie Salomo und die Bücher Kohelet, Hohelied und Judit.
»Reiseführerin durch die Bibel«


Ingrid FISCHER hat in Wien Psychologie, Humanbiologie (Promotion 1984) und Theologie (Promotion sub auspiciis praesidentis 2012) studiert. Seit 2001 im wissenschaftlich-pädagogischen Team der THEOLOGISCHEN KURSE (Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte), ist ihr die für einen mündigen Glauben elementare theologische Erschließung liturgischer Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart ein primäres Anliegen. Als Programmleiterin der AKADEMIE am DOM möchte sie - katholisch mit Respekt für Andersdenkende - Menschen und Überzeugungen einander näherbringen.
»... wo Gottes Geist in Freiheit setzt.« (Lehrenden-Interview)
Kontakt:
+43 1 51552-3704
ingrid.fischer@theologischekurse.at


Stefan HAIDER ist Mitarbeiter der Österreichischen Bibelgesellschaft und dort für den Bereich wissenschaftliche Recherchen und Ausstellungsvorbereitungen zuständig. Er betreut seit Jahren Schulklassen unterschiedlicher Konfessionen und hat dadurch viel Praxis in der Vermittlung biblischer Grundlagen an Kinder und Jugendliche. Stefan Haider ist evangelischer Theologe und Prae-Doc an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.


Karin HINTERSTEINER hat katholische Theologie studiert. Von 1994 bis 2006 war sie Projektreferentin in der Entwicklungszusammenarbeit und Bildungsreferentin für Missio Österreich. Danach arbeitete sie als Referentin für Internationale Projekte und war stellvertretende Geschäftsführerin von Jugend Eine Welt Österreich. Seit 2014 ist sie Referentin für Bibel und Liturgie und Geschäftsführerin der Fastenaktion der Diözese St. Pölten. Karin Hintersteiner begleitet nebenberuflich Pfarrgemeinderatsklausuren und engagiert sich in der Gemeinde- und Organisationsberatung.


Roland SCHWARZ war jahrzehntelang Pfarrer der Pfarre "Am Schöpfwerk" in Wien. Er lehrte viele Jahre an der Universität Wien zu den Pastoralbriefen des Neuen Testaments. Bis 2019 leitete er das Referat für Bibelpastoral im Pastoralamt der ED Wien.


Agnethe SIQUANS ist Universitätsprofessorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderbewusste Exegese, Innerbiblische Exegese, Rezeption des Alten Testaments in der Bibelauslegung der Kirchenväter, Patristische Bibelauslegung und Midrasch.