

Amani ABUZAHRA hat Philosophie und Intercultural Studies an den Universitäten Wien und Salzburg studiert. Als Visiting Scholar forschte und lehrte sie an den Universitäten Istanbul und Eskisehir und hat zuletzt Philosophie und Interkulturelle Pädagogik an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems unterrichtet. Aktuell forscht sie an der Universität Wien zur Toleranzphilosophie und ist als Vortragende in der Erwachsenenbildung zu muslimischen Lebenswelten, Diversität und Empowerment tätig.
Literatur: A. Abuzahra, "Mehr Kopf als Tuch. Muslimische Frauen am Wort", Wien-Innsbruck 2017.


Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen. Er betreut einen Blog zur Interpretation der Bibel: http://auslegungssache.at
»Wenn Sie auf Mose und die Propheten nicht hören ...« (Lehrenden-Interview)
Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.
Kontakt:
+43 1 51552-3705
achilles@theologischer-fernkurs.at


Oscar ANTOLÍ ist aus Tortosa (Iberische Halbinsel) gebürtig und lebt in Wien. Nach seinem Bachelor-Abschluss in Jazz und Moderner Musik an der Musikhochschule von Katalonien (ESMUC) sowie einen einem Master-Abschluss in Türkischer Musik an der Rotterdam University of the Arts bewegt er sich zwischen diesen beiden Musikstilen. Er schreibt und spielt Kompositionen, die von den mediterranen Musikkulturen inspiriert sind, um eine verlorene Brücke zwischen der östlichen und der westlichen Küste wieder aufzubauen. Sein Album "Peninsulas" mit Eigenkompositionen nimmt mit auf eine melodische Reise über die Iberische Halbinsel, Anatolien und den Balkan.


Karoline FEYERTAG ist Philosophin und externe Lehrbeauftragte an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt. Sie arbeitete zuletzt gemeinsam mit dem Künstlerduo Anderwald und Grond am künstlerischen Forschungsprojekt "Der Taumel - eine Ressource" an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (http://on-dizziness.com/). Karoline Feyertags Forschungsinteresse verknüpft klassische philosophische Fragen mit zeitgenössischer Methodologie und fragt nach den Kräften, die die Welt noch zusammenhalten.


Ingrid FISCHER hat in Wien Psychologie, Humanbiologie (Promotion 1984) und Theologie (Promotion sub auspiciis praesidentis 2012) studiert. Seit 2001 im wissenschaftlich-pädagogischen Team der THEOLOGISCHEN KURSE (Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte), ist ihr die für einen mündigen Glauben elementare theologische Erschließung liturgischer Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart ein primäres Anliegen. Als Programmleiterin der AKADEMIE am DOM möchte sie - katholisch mit Respekt für Andersdenkende - Menschen und Überzeugungen einander näherbringen.
»... wo Gottes Geist in Freiheit setzt.« (Lehrenden-Interview)
Kontakt:
+43 1 51552-3704
ingrid.fischer@theologischekurse.at


Heinz FISCHER hat Rechts- und Staatswissenschaften in Wien studiert (Promotion 1961) und sich an der Universität Innsbruck für Politikwissenschaft habilitiert (1993). Schon vor und neben seiner akademischen Lehrtätigkeit an der Universität Wien (zuletzt 1997) begann sein politischer Werdegang: In zahlreichen Funktionen tätig (ab 1971 Abgeordneter zum Nationalrat sowie u. a. bis 2004 im Österreich-Konvent), war er u. a. Bundesminister für Wissenschaft und Forschung (1983-1987), Präsident des Nationalrates (1990-2002) sowie Bundespräsident der Republik Österreich (2004-2016). Heinz Fischer ist Träger höchster nationaler und internationaler Ehrungen und Auszeichnungen, Schirmherr renommierter österreichischer Institutionen, Autor zahlreicher Veröffentlichungen (zuletzt gem. mit Christoph Leitl, Optimisten für Österreich, Salzburg-München: ecowin 2017) und hat als geschätzter Gastredner auch im Ruhestand einen stets gefüllten Terminkalender.


Christine HUBBKA ist Autorin religiöser Kinderliteratur und religionspädagogischer Bücher. Sie war lange in der Lehreraus- und -fortbildung tätig. Als Gemeindepfarrerin wirkte sie zuletzt an der Evangelischen Pauluskirche in Wien und betreut seit vielen Jahren Gefangene der Strafanstalt Josefstadt.
Buch zum Thema: Christine Hubka, Die Haftfalle. Begegnungen im Gefängnis, Wien 2013.


Marie-Theres IGREC hat Katholische Fachtheologie in Wien und Zagreb studiert und über den Geheimnisbegriff in den Theologien von Karl Rahner und Dietrich Bonhoeffer dissertiert. Nach Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Dogmatik der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Wien und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems ist sie nun Wissenschaftliche Assistentin der Amtsleitung im Erzbischöflichen Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der ökumenischen Theologie und der theologischen Anthropologie.
Lehrendeninterview: »Entschlüsselung« vieler Begriffe.


Yuval KATZ-WILFING wurde in Israel geboren und wuchs in Israel und Oklahoma, USA auf. Nach dem Studium der Informatik arbeitete er als Chip-Designer und Projektmanager. Seit 2008 lebt er in Wien. 2001 schloss er das Studium der Religionswissenschaft in Wien und Jerusalem mit einem Master ab und 2020 das Doktoratsstudium mit seiner Dissertation "Seele und Konversion in der jüdischen Theologie und Gesetzgebung" am Institut für Judaistik der Universität Wien. Yuval Katz ist in der liberalen jüdischen Gemeinde Wien als Vorbeter, Talmudlehrer und Vorstandsmitglied tätig. Als Geschäftsführer im Christlich-Jüdischen Koordinierungsausschuss engagiert er sich als Mitorganisator und Vortragender über jüdische Themen im interreligiösen Dialog.


Erhard LESACHER studierte Katholische Fachtheologie in Wien. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Dogmatische Theologie an der Universität Wien wurde er 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2001 Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE (Wiener Theologische Kurse und Institut Fernkurs für theologische Bildung). In seinem Fach "Dogmatik" geht es ihm darum, die großen Themen des Glaubens wie "Gott", "Erlösung", "Vollendung" lebensrelevant und in heutiger Sprache zu erschließen.
Kontakt:
+43 1 51552-3700
erhard.lesacher@theologischekurse.at


Hans RAUSCHER ist ständiger politischer Kolumnist bei DER STANDARD ("RAU") und wurde für seine journalistische Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Zu seinen Schwerpunkten gehören u. a. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, Einsatz für die liberale Demokratie, Probleme der Zuwanderung und Integration sowie europäische Zeitgeschichte.
Literatur: H. Rauscher, Was gesagt werden muss, aber nicht gesagt werden darf, Salzburg 2017.


Christa SCHNABL studierte Theologie an der Universität Wien und absolvierte im Anschluss daran eine Ausbildung zur Erwachsenenbildnerin. Von 1989 bis 1996 war sie wissenschaftliche Assistentin bei den THEOLOGISCHEN KURSEN. Nach einem Studien- und Forschungsaufenthalt in Münster war sie von 1993 bis 1998 Vertragsassistentin am Institut für Moraltheologie der Universität Wien. Nach Fertigstellung ihrer Habilitation (für die sie auch den Kardinal Innitzer Forschungspreis erhielt): "Fürsorge - Unter Gerechtigkeitsanspruch. Ansätze zur sozialethischen Reformulierung von Fürsorge im Blick auf Herausforderungen moderner Gesellschaften" wurde sie im März 2004 zur außerordentlichen Universitätsprofessorin am Institut für Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien ernannt. Seit 2007 ist Christa Schnabl als Vizerektorin der Universität Wien für den Bereich "Studierende und Weiterbildung" verantwortlich.


Bhante SEELAWANSA ist buddhistischer Mönch. Er wurde in Sri Lanka geboren und trat mit zehn Jahren in einen Orden ein. Er studierte zunächst an der Universität in Sri Lanka und war als Lehrer in einer buddhistischen Schule tätig. 1982 kam Bhante Seelawansa nach Österreich, wo er in Salzburg und Wien Deutsch studierte. Heute ist er der spirituelle Leiter des Theravada-Buddhismus in Österreich und Leiter des Dhammazentrums Nyanaponika in Wien. Bei seinen mehrfachen Aufenthalten in Sri Lanka betreut er soziale Projekte. 2007 wurde ihm dort der Titel "Europa Mahadvipa Dhammadatu Sanghapati" verliehen, mit dem er für seine Verdienste in Europa geehrt wurde.


Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 ist er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".
»Dem Reich Gottes näher kommen ...« (Lehrenden-Interview)


Milos TODOROVSKI, gebürtig aus Kraljevo/Serbien, kam im Jahr 2000, nach abgeschlossenem Akkordeonstudium an der Hochschule für Musik in Bratislava, nach Wien. Als Solo-, Kammer- und Orchestermusiker ist er sowohl in der zeitgenössischen als auch in der Tango- und Weltmusik sehr gefragt. Die enge Zusammenarbeit in verschiedenen Ensembles (wie z. B. mit Minimal Tango, Fatima Spar und Freedom Fries, Tanto Tango) führte ihn auf Konzertreisen durch Österreich und ins Ausland und ermöglichte seine Mitwirkung bei zahlreichen CD-Aufnahmen. Milos Todorovski ist seit 2002 als Musiker am Burgtheater Wien sowie seit 2004 als Akkordeonlehrer an den Musiklehranstalten Wien beschäftigt.