Hier finden Sie eine Übersicht zu den ausgewählten Vortragsskripten, die Sie als Freund/als Freundin der THEOLOGISCHE KURSE erhalten.
Schriften AKADEMIE am DOM 2020/2021 (FREUNDE-Manuskripte)
Manuskript 68: em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert GRESHAKE, Pelagius. Der Kampf für die Freiheit des Menschen (31. Mai 2021)
Manuskript 67: Prof. Dr. Thomas HIEKE, Kennt und verurteilt das Alte Testament Homosexualität?
Manuskript 66: Prof. Dr. Ute LEIMGRUBER, Das Malum als Mysterium. Eine theologische Betrachtung zum Geheimnis des Bösen
Manuskript 65: Prof. Dr. Mouhanad KHORCHIDE, Interreligiosität und Interkulturalität im christlich-muslimischen Kontext
Manuskript 64: Univ.-Ass. Mag. Dr. Elisabeth ZISSLER, Die digitale Kränkung? Künstliche Intelligenz und BlessU-2 als Herausforderung für die conditio humana
Manuskript 63: Prof Dr. Dr. h.c. Hubert WOLF, „Dann muss halt das Dogma die Geschichte besiegen“. Unfehlbare Entscheidungen des kirchlichen Lehramts
Schriften AKADEMIE am DOM 2019/2020 (FREUNDE-Manuskripte)
Manuskript 62: Univ.-Ass. Dr. Predrag BUCKOVEC, MA. PhD, Liturgieethische Irritationen, (6. Mai 2020, aufgrund von COVID-19 abgesagt)
Manuskript 61: Mag. Dr. Elisabeth MAIER, Musik als Sprache des Glaubens? Am Beispiel Anton Bruckners, (25. März 2020, aufgrund von COVID-19 abgesagt)
Manuskript 60: Mag. DDr. Ingrid FISCHER, Weit öffne Deinen Mund …! Liturgische Psalmodie und Leiblichkeit, (18. März 2020, aufgrund von COVID-19 abgesagt)
Manuskript 59: em. Univ.-Prof. Dr. Helmut BIRKHAN, Das wirkmächtige Wort. Segnen, fluchen, bannen und zaubern und einige Sinnverwandte in den germanischen Sprachen (Vortrag in Wien, 12. Februar 2020)
Manuskript 58: em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert GRESHAKE, Weihnachten heute. Betrachtungen über die „Menschwerdung Gottes“ und seine „Karriere nach unten“ (Vortrag in Wien, 4. Dezember 2019)
Schriften AKADEMIE am DOM 2018/2019 (FREUNDE-Manuskripte)
Manuskript 57: Angelika WALSER: Schöne neue Kinder. Gegenwart und Zukunft der Reproduktionsmedizin.
Manuskript 56: Angelika NEUWIRTH: Sehnsuchtsort Jerusalem. Zur Bedeutung des spirituellen »Zentrums« im Koran.
Manuskript 55: Hans GOLLER SJ: Das Rätsel Seele ... in der Sicht der Psychologie, Neurobiologie und Philosophie.
Manuskript 54: Elisabeth MAIER: Musik und Zahl. Inspiration und Konstruktion am Beispiel Johann Sebastian Bach.
Manuskript 53: Karoline FEYERTAG: Wie aufgeklärt ist die Aufklärung? Von blinden Flecken und dunklen Schatten.
Schriften AKADEMIE am DOM 2017/2018 (FREUNDE-Manuskripte)
Manuskript 52: Eberhard SCHOCKENHOFF: Das kirchliche Eheverständnis und die Ehe für alle
Manuskript 51: Dr. Gotthard FUCHS: Die Gabe der Tränen. Von der Lebenskunst, sich erschüttern zu lassen
Manuskript 50: Roman SIEBENROCK: Ein Häretiker auf dem Stuhl Petri? Fünf Jahre Papst Franziskus.
Manuskript 49: Elisabeth MAIER: Zwischen Bedrägnis und Ekstase - Anton Brucker
Manuskript 48: Susanne HEINE: Woher kommt der Hass? Zur Psychodymaik von Angst, Hass und Gewalt
Manuskript 47: Thomas SÖDING: Ein Glaube, der zu denken gibt. Das Christentum als Bildungsreligion; Andrea LEHNER-HARTMANN: Religiöse Bildung in einer pluralen Gesellschaft (Vorträge zur Eröffnung der AKADEMIE am DOM)
Kursjahr 2016/2017
Manuskript 47: ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Johann SCHELKSHORN:
Anbruch einer Zweiten Achsenzeit. Renaissance-Humanismus und „christliche Reform“ im Diskurs über die Moderne
Manuskript 46a: Univ.-Prof. Dr. Ludger SCHWIENHORST-SCHÖNBERGER: Umbrüche und Aufbrüche in der Bibel
Manuskript 46b: Univ.-Prof. Dr. Günther PÖLTNER: Die Kunst des Loslassens
Manuskript 45: Univ.-Prof. Dr. Thomas PRÜGL: Die Reformation und die Katholische Reform. Akteure - Akzente - Ergebnisse
Manuskript 44: Mag. Barbara RAUCHWARTER: Das Magnifikat - ein Lied vom Umsturz?
Manuskript 43: P. Martin MAIER SJ: Seliger Oscar Romero - Prophet einer Kirche der Armen.
Manuskript 42: Dr. Christoph BENKE: Aktives Geben von uns selbst. Der algerische Christ Pierre Claverie OP.
CD 9: Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne ... Vom Reifen und Neuanfangen. Erzbischof Dr. Christoph Kardinal SCHÖNBORN: Katholische Akademie im Wandel; Pfarrerin Dr. Ines Charlotte KNOLL: Literatur ist Trost
Kursjahr 2015/2016
Manuskript 41: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. CHRISTOPH MARKSCHIES, Die Entstehung des Christentums als historischer Wendeprozess
Manuskript 40: Univ.-Prof. Dr. Józef NIEWIADOMSKI, Grenzen ziehen – Grenzen überwinden. Denkanstöße zur Identität und Zukunft Europas
Manuskript 39b: ao. Univ.-Prof. Dr. Birgit HELLER, (Un-)Heil. Ambivalenzen der Sexualität in den großen Religionen
Manuskript 39a: Univ.-Prof. DDr. Hans Joachim SANDER, Allgegenwärtig und zugleich verschwiegen. Die soziale Grammatik von Sexualität
Manuskript 38: Univ.-Prof. Dr. Martin ROTHGANGEL, Schöpfung und Naturwissenschaft. Lebensgeschichtliche und theologische Perspektiven
Manuskript 37: Em. Univ.-Prof. Dr. Walter KIRCHSCHLÄGER, „Dei Verbum“: Das unausgeschöpfte Potential der Konzilskonstitution über die göttliche Offenbarung
Manuskript 36: Univ. Prof. Dr. Ingeborg GABRIEL, „Die Klage der Erde und der Armen hören“ (LS 49). Öko-soziale Perspektiven aus der Enzyklika „Laudato si’
CD 8: em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert GRESHAKE, Woher kommt das Böse? Über Urspung und Logik der Sünde.
Kursjahr 2014/2015
Manuskript 35: Marianne HEIMBACH-STEINS: Die Menschenrechte. Universalethos oder Instrument westlicher Vorherrschaft?
Manuskript 34: Gisbert GRESHAKE: »In den Himmel aufgenommen«. Das Mariendogma und die Hoffnung auf die leibliche Auferstehung
Manuskript 33: Rainer KAMPLING: » ... in den edlen Ölbaum eingepropft« (Röm 11,17) Röm 9-11 als Schlüssel zu einer neuen Israeltheologie der katholischen Kirche
Manuskript 32: Annemarie FENZL: Woher? Wohin? und der Sinn? Die großen Fragen Kardinal Königs und ihr philosophisch-theologischer Horizont
Manuskript 31: Wolfgang BEINERT: Wehret dem Chaos. Apokalyptische Vorstellungen in katholisch-fundamentalistischen Gruppierungen
CD 7: Bischof Erwin KRÄUTLER: Leben mit den Armen - Kampf für die Gerechtigkeit
Kursjahr 2013/2014
Manuskript 30: Otto Hermann PESCH, Gebet und Glaube
Manuskript 29: Mouhanad KHORCHIDE, Anstöße zu einer islamischen Theologie der Barmherzigkeit
Manuskript 28: Eberhard SCHOCKENHOFF, Die Säkularisierung der Blasphemievorstellung
Manuskript 27: Michael LANDAU, Gotteslob und Menschendienst. Zum Verhältnis von Liturgie und Diakonie
CD 6: Eberhard SCHOCKENHOFF, Der freie Wille. Zwischen Bestreitung durch die Gehirnforschung und Begrenzung durch Normen und Gewissen
Kursjahr 2012/2013
Manuskript 26: Arnold ANGENENDT, Die Revolution des geistigen Opfers. Blut - Sündenbock - Eucharistie
Manuskript 25: Hans KESSLER, Heute wieder von Gott sprechen - warum und wie?
Manuskript 24: Wolfgang BEINERT, Die Piusbrüder und das Konzil. Eine unendliche Geschichte?
Manuskript 23: Manfred SCHEUER, Franz Jägerstätter und die Gewissensfreiheit im Zweiten Vatikanischen Konzil
Manuskript 22: Basilius GROEN, Die Liturgiereform zwischen Aufbruch und später Ernüchterung. Wo geht es weiter?
CD 5: Manuela ULRICH, Wirk-liche Vergebung - nur in der Beichte?
Kursjahr 2011/2012:
Manuskript 21: Jan-Heiner TÜCK, Bei Gott gibt es keine Gewalt. Was Jan Assmanns Monotheismuskritik theologisch zu denken gibt
Manuskript 20: Johann FIGL, Eine Religion, die alle Religionen umfasst. Das universale Selbstverständnis der Baha‘i-Religion
Manuskript 19: Roman SIEBENROCK, »Nostra Aetate«: Die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen
Manuskript 18: Ulrich KÖRTNER, Christus allein? Christentum und nichtchristliche Religionen aus evangelischer Sicht
Manuskript 17: Walter HOMOLKA, Jesus von Nazareth im Spiegel jüdischer Forschung
CD 4: - Hubert WEBER, Sind die neuen Atheisten klüger als die alten? Die Kirchen und die nichtchristlichen Religionen
Ökumenischer Studiennachmittag, Die Kirchen und die nichtchristlichen Religionen (mit Roman SIEBENROCK, Ioan MOGA und Ulrich KÖRTNER)
Kursjahr 2010/2011:
Manuskript 16: Melanie WOLFERS, Die Maßlosigkeit als Maß des Menschen. Vom Sehnen und Begehren
Manuskript 15: Peter ZEILLINGER, Was ist Wahrheit? Von Lügen, der Vielfalt von Meinungen – und dem Versuch, dennoch wahr zu sprechen
Manuskript 14: Eberhard SCHOCKENHOFF, Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. Vom notwendigen Wandel der katholischen Sexualmoral – sowie: Alles schwere Sünde? Zur ethischen Bewertung vorehelicher und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Manuskript 13: Susanne HEINE, Wenn Glaube krank macht. Religionspsychologische Beobachtungen
Manuskript 12: Martin JÄGGLE, Gottesbilder fallen nicht vom Himmel. Vom Einfluss der Eltern auf den Gott ihrer Kinder
CD 3: Leben in Fülle – bis zum (bitteren) Ende? Ehe, Scheidung, Wiederheirat in ökumenischer Perspektive. Ökumenischer Studiennachmittag mit Walter KIRCHSCHLÄGER, Christine HUBKA, Alina PATRU und Helmut KRÄTZL
Kursjahr 2009/2010:
Manuskript 11: Hans KESSLER, »Wo ist nun dein Gott?« (Ps 42,11). Die Frage nach Leiden, Wirken und Gericht Gottes
Manuskript 10: Weihbischof Helmut KRÄTZL, Der gerechte Gott und das Recht der Kirche
Manuskript 9: Andrea LEHNER-HARTMANN, Sexuelle Gewalt – Ursache, Dynamiken, Prävention (Sondervortrag aus aktuellem Anlass)
Manuskript 8: Ute LEIMGRUBER, Kein Abschied vom Teufel. Zum Umgang mit der Macht des Bösen
Manuskript 7: Bischof Michael BÜNKER, A.B., Der liebe Gott und das Böse in der Welt (vergriffen)
Manuskript 6: Ingeborg GABRIEL, Woher kommen die Menschenrechte? Spurensuche in Bibel, Theologie, Tradition und moderner politischer Kultur
CD 2: Kardinal Christoph SCHÖNBORN , »Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan«
Kursjahr 2008/2009
Manuskript 5: Sabine DEMEL, Der Geist weht, wo er will - aber nur, wenn das geweihte Amt zustimmt?
Manuskript 4: Gisbert GRESHAKE, Kirche – Ikone der Trinität
Manuskript 3: Peter NEUNER, Ein Papst für alle? Ökumenische Perspektiven für ein Amt universaler Einheit
Manuskript 2: Hans Hermann HENRIX, Jüdische Messiashoffnung – Christusglaube der Christen
Manuskript 1: Weihbischof Helmut KRÄTZL, Lebendiges Wort. Die Bibel im Leben der Kirche
CD 1: Hans KESSLER, Ende des Absolutheitsanspruchs? Der entschiedene Glaube an Jesus Christus und die Wertschätzung der anderen Religionen