Newsletter Alle
Neues aus unserem Angebot
Zur Ansicht im Browser


 

Sehr geehrte Damen und Herren!


Wir haben im letzten Jahr sowohl unsere Printwerbung als auch unsere Homepage neu gestaltet. Ob dieser Relaunch gelungen ist, können nur Sie beurteilen. Fühlen Sie sich besser informiert? Sind die Website und der Folder ansprechender und übersichtlicher geworden? Wir bitten um Ihre Einschätzung, damit wir gegebenenfalls weitere Verbesserungen vornehmen können. Vielen Dank, dass Sie sich etwas Zeit für diese Online-Umfrage nehmen! Bitte leiten Sie diese Umfrage auch an Personen weiter, die die THEOLOGISCHEN KURSE nicht kennen. Hier geht es zur Umfrage.

 

Unser Online-Angebot „Theologische Module: Glauben mit Herz & Hirn“ startet nun erstmals als Kombination von Online-Lehrvideos zum Selbststudium und Präsenztreffen, die eine inhaltliche Vertiefung bieten. Das Katholische Bildungswerk Kärnten bietet dies ab dem 27. Jänner 2023 in Kooperation mit den THEOLOGISCHEN KURSEN an. Die Präsenztreffen finden im Diözesanhaus in Klagenfurt statt. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Alle Informationen und einen Folder finden Sie hier.

 

Bevor die AKADEMIE am DOM ins Sommersemester startet, haben wir am 1. Februar mit dem Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Christoph Markschies noch einen überaus prominenten Referenten zu Gast. Seine beiden Vorträge haben die zentralen Thesen seiner letzten Publikationen zum Thema: Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen (München 2012) und Gottes Körper: jüdische, christliche und pagane Gottesvorstellungen in der Antike (München 2016). Nützen Sie die Gelegenheit, Christoph Markschies vor Ort oder online in der AKADEMIE am DOM zu erleben!

 
AKADEMIE am DOM

Mittwoch, 25. Jänner 2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Was das Alte Testament wirklich über Sexualität und Geschlechterverhältnisse sagt
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Irmtraud FISCHER, Universität Graz (Details)
Biblische Texte können nicht – das ist über Theologenkreise hinaus allgemein bekannt – eins zu eins ins Heute übernommen werden. Sie müssen stets ausgelegt werden, außer, wenn es um Sexualität und Geschlechterverhältnisse geht, wo doch der biblische Befund ,,eindeutig“ ist. Ist er das aber wirklich?

Donnerstag, 26. Jänner 2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Der Mensch, wie er leibt und lebt. Kritik an posthumanistischen Vorstellungen
Univ.-Prof. DDr. Reinhold ESTERBAUER, Universität Graz (Details)
Die Rede von der Hinfälligkeit des Menschen meint zumeist seinen Körper und löst das "Hardware-Software-Problem" zugunsten des Datenspeichers „Seele“. Solche reduktionistische Engführungen werden der Leiblichkeit menschlicher Existenz jedoch nicht gerecht.

Mittwoch, 01. Februar 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Ehe und Familie. Der Siegeszug christlicher Ethik im spätrömischen Reich
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph MARKSCHIES, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Details)
Die Christen heiraten im 2./3. Jh. „wie alle anderen, zeugen Kinder, aber sie verstoßen nicht die Frucht ihres Leibes.“ Doch wie ging es weiter, wie haben in der Antike christliche Familien ihre Kinder aufgezogen?

Mittwoch, 01. Februar 2023, 18.30 – 20.00 Uhr
Gottes Körper. Antike Vorstellungen und Bilder
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph MARKSCHIES, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Details)
Hand, Arm , Mund, Antlitz … Die Bibel ist voll von Aussagen über Körperteile Gottes. Waren solche Bilder immer schon metaphorisch gemeint? Wenn aber die biblischen Vorstellungen von der Körperlichkeit Gottes nicht naiv waren, ist auch heute ein theologisch reflektiertes Verständnis der Körperlichkeit Gottes vonnöten.

Mittwoch, 15. Februar 2023, 16.00 – 17.30 Uhr
Dummheit. Warum wir auf Leithammel und Influencer hören (Details)
Prim. Dr. Heidi KASTNER, Kepler Universitätsklinikum Linz
Ignoranz hat in der Geschichte der Menschheit nicht wenig Schaden angerichtet – und hat das Potenzial unseren Untergang zu bewirken.

Mittwoch, 15. Februar 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Tatort Trennung. Femizide als "Beziehungstaten"
Prim. Dr. Heidi KASTNER, Kepler Universitätsklinikum Linz (
Details)
„Wenn sie nicht mir gehört, dann auch keinem anderen.“ Gewalt gegen Frauen findet fast immer im eigenen Zuhause statt und endet in zu vielen Fällen tödlich. Besonders gefährdet sind Frauen, wenn sie den schwierigen Ausstieg aus der Gewaltgeschichte wagen.

Freitag, 17. Februar 2023, 16:00 - 17:30 Uhr
Über den Dingen stehen. Humor als Elixier der Lebenskunst
Akad.-Prof. DDr. Alfred KIRCHMAYR, Sigmund Freud Privatuniversität Wien (
Details)
Angesichts der Widrigkeiten, Konflikte und Kränkungen des Lebens sei der Humor „eine der höchsten psychischen Leistungen“ des Menschen, meinte Sigmund Freud und trifft den Nagel auf den Kopf der „Heiteren Dreifaltigkeit: Leichtigkeit, Lockerheit und Lachen“.

Donnerstag, 23. Februar 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Welt, Mensch und das ‚Problem mit dem Anderen‘
Mag.a Alexandra GRIESHOFER, Agentur für Bildung und Internationalisierung (
Details)
Menschen- und Weltbilder unterliegen dem zeitlichen und kulturellen Wandel. Doch worauf gründen Kulturen und Gesellschaften ihre jeweiligen Interpretationen von Mensch und Wirklichkeit? Eine geschichtliche Spurensuche mit Blick auf den (kulturell) Anderen.

Mittwoch, 1. März 2023, 17:00 - 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
seen – objects – to be seen | … gesehen durch die alte Technik des Polaroids
Mag. Christoph MERTH OSB, Schottenstift Wien (Details)
Kleine Dinge des täglichen Gebrauchs: immer im Blick und doch übersehen, gewährleisten sie unsere Infrastruktur und Versorgung ebenso wie Annehmlichkeiten, ja Freuden im Alltag. Grund genug, auch diesen „objects to be seen“ dankbare Aufmerksamkeit zu schenken.

Mittwoch, 1. März 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Konfliktreicher Frieden – Wie weiter in Nordirland?
Mag. Dr. Dieter REINISCH MRes (
Details)
Vor 25 Jahren wurde in Belfast das Karfreitagsabkommen unterzeichnet, doch der Friede ist nach wie vor gefährdet. Seit dem Brexit sehen Protestanten die Union mit Großbritannien in Gefahr, während Katholiken die Wiedervereinigung forcieren.

Mittwoch, 8. März 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Künstliche Intelligenz – Was kommt nach bezahlter Arbeit?
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. KIRCHSCHLÄGER, Universität Luzern
Mag. Dr. Irene KLISSENBAUER, ORF, Abteilung für Religion und Ethik (Details)
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben massiv. U. a. wird sie zu einer massiven Reduktion bezahlter beruflicher Aufgaben führen. Wie ist dieser Wandel ethisch zu beurteilen?

Im Anschluss an die Veranstaltung ist bei Brot, Wein & Käse Gelegenheit zum weiteren Austausch mit den Vortragenden und untereinander!


SPEZIALKURSE

Wien: Humor & Religion

| ab 17. Februar 2023 | Details |
Wieviel Lachen – und welches – verträgt der Glaube? Von Witz, Weisheit und Humor im Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum. Lachen gehört zum Menschsein und darf auch in der Religion nicht fehlen.

 

Wien | Ostern: Bibel – Theologie – Liturgie – Brauchtum

| ab 10. März 2023 | Details |
Ohne Ostern kein Christentum: Was überliefert die Bibel von jenem Ereignis, welche Bedeutung erschließen Liturgie und theologische Reflexion und welches Brauchtum verbindet sich mit diesem Grund unseres Glaubens?

 

Wien | Juden & Christen. Facetten einer wechselvollen Beziehung

| ab 13. März 2023 | Details |
Ohne Juden gäbe es keine Christen; und ohne das Christentum nicht das Judentum, das wir heute kennen. Schmerzhaft getrennt, haben sie heute zur Anerkennung ihrer Verschiedenheit gefunden.

 

Graz | Ostern: Fest neuen Lebens

| ab 24. März 2023 | Details
Ostern ist die Mitte des christlichen Glaubens und die Nachtfeier vom Dunkel ins Licht von faszinierender Symbolik. Die liturgischen Hauptereignisse des Osterfestkreises (Aschermittwoch bis Pfingsten) lassen das „Pascha-Mysterium“ intensiv erfahren.

 

Wien | Schöpfung. Vorstellungen vom Anfang und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen

| ab 24. März 2023 | Details |
In den Schöpfungsvorstellungen der frühen Kulturen wie auch der monotheistischen Traditionen von Judentum, Christentum und Islam geht es um weit mehr als um eine bildhafte Erzählung eines geschichtlichen Anfangs. Welche unterschiedlichen Konsequenzen für das Verständnis von Gott, Welt, Geschichte und menschlichem Zusammenleben ergeben sich damals und heute aus dem Nachdenken über den „Anfang“?

 

Wien | Maria. Niedrige Magd & Himmelskönigin

| ab 21. April 2023 | Details |
Für viele ist Maria das Idol ihrer Frömmigkeit, für andere ein „rotes Tuch“. Dogmen, Missverständnisse und Klischees begleiten die biblische Mutter Jesu, doch welches Verständnis zwischen Niedrigkeit und Überhöhung wird dieser Frau gerecht?

 

Matrei am Brenner | Letzte Dinge – Letzte Fragen. Der Tod und das Leben danach

| ab 21. April 2023 | Details |
Der Tod ist das Menschheitsthema schlechthin. Mit dem Wissen um den Tod beginnt menschliche Kultur. Doch was kommt „danach“? Himmel, Hölle und Fegfeuer?

 

Die Bergpredigt. Jesu Verkündigung auf den Punkt gebracht

| ab 12. Mai 2023 | Details |
Mit der Bergpredigt hat der Evangelist Matthäus eine beeindruckende Zusammenfassung der Verkündigung Jesu verfasst. Welche Konsequenzen ergeben sich für heute aus ihren radikalen Forderungen?

 

Salzburg | Die Religionen Asiens: Indien – China – Japan
| ab 02. Juni 2023 | Details |
Eine dem abendländisch-monotheistischen Kulturkreis fremde Sicht auf Leben und Welt bieten die religiösen Traditionen und neureligiösen Bewegungen Asiens: Geschichte und Selbstverständnis der Hindu-Traditionen, des klassischen Buddhismus sowie der religiösen Traditionen Ostasiens (Daoismus, Konfuzianismus, Shinto).

 

Sommerwoche in Batschuns | Ein neues Pfingsten der Kirche. Geschichte, Grundsatzentscheidungen und Wirkungen des Zweiten Vatikanischen Konzils

| ab 08. Juli 2023 | Details |
Es war „der Anfang eines Anfangs“: In der Spur des Zweiten Vatikanischen Konzils werden wir eigene Anliegen und Erfahrungen einbringen, um heute das kirchliche Leben und den persönlichen Glauben zu bereichern.


STUDIENREISEN

Studienreise | 18. bis 21. Mai 2023 | 4 Tage | Details

Römisches & Romanisches in Kärnten

Handel, Völkerwanderung, Pilgerbetrieb beleben in der Spätantike die Region zwischen Alpenhauptkamm und Mittelmeer – sie hinterlassen eindrucksvolle christliche Architektur und Malerei in und auf dem Weg nach Kärnten. Franz Glaser, der diese Reise begleitet, kennt die archäologischen Stätten Kärntens wie kein anderer. Er hat die Grabungen am Hemmaberg (Globasnitz), in Molzbichl und in Teurnia geleitet. Durch den Wechsel eines Quartiers können wir diese Reise um 50,- günstiger anbieten!

Einführungsseminar: 28./29. April 2023


ONLINE-MODULE

Basisinfo Christentum | 2 Module |
ab 17.02.2023 | Details

Die Basisinfo Christentum informiert über das, was Christen glauben – fundiert, kompakt und allgemein verständlich.

Heilige Texte. Altes und Neues Testament, Talmud, Koran | 4 Module | ab 14.03.2023 | Details

Judentum, Christentum und Islam kennen – teils gemeinsame – heilige Texte. Doch ihr Zugang, Verständnis und Umgang damit unterscheiden sich erheblich. Die Module können auch einzeln gebucht werden.


EINZEL-MODULE
 

In den nächsten Wochen starten folgende Einzelmodule:

  • Die Kirche | Hubert Philipp WEBER | Online-Module „Zweites Vatikanisches Konzil“ | Details
  • Kirche im Dialog mit der „Welt“ | Irene KLISSENBAUER | Online-Module „Zweites Vatikanisches Konzil“ | Details
  • Die Bibel: Das Grundbuch des Glauben | Elisabeth BIRNBAUM | Online-Module „Glauben mit Herz und Hirn“ | Details
  • Die Geschichte der Kirche: Erbe und Auftrag | Annemarie PILARSKI | Online-Module „Glauben mit Herz und Hirn“ | Details
  • Mittelalter. Thomas von Aquin und Meister Eckart | Simon VARGA | Online-Modul Philosophie „Was ist der Mensch?“ | Details
  • Neuzeit Immanuel Kant und Friedrich Nietzsche | Simon VARGA | Online-Modul Philosophie „Was ist der Mensch?“ | Details

Ich darf Sie noch einmal einladen, an unserer Umfrage teilzunehmen, damit wir unsere Informations- und Werbeschienen weiter verbessern können. Und wie immer hoffe ich, dass Sie in unserem reichhaltigen Angebot das für Sie passende finden!

  

Ihr Erhard Lesacher

 

 

Newsletter abmelden