

Galina FINGAROVA hat Archäologie, Theologie sowie spätantike und byzantinische Kunstgeschichte studiert. Das Thema ihrer Dissertation lautet ,,Die Baugeschichte der Sophienkirche in Sofia", der Arbeitstitel ihrer Habilitiaion: "Byzantine stone bridges: Material Evidence and Cultural Meanings". Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a.: Spätantike und byzantinische Architektur und Ikonographie in ihrem sozialen Kontext, Byzantinischer Ikonoklasmus, Rezeption byzantinischer Kunst und Architektur in den modernen Nationalstaaten der Balkanhalbinsel.


Renate PILLINGER ist Leiterin der Abteilung Frühchristliche Archäologie am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien. Seit 2010 ist sie Wirkliches Mitglied der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wo sie der Arbeitsgruppe "Frühes Christentum" am Institut für Kulturgeschichte der Antike angehört.


Rudolf PROKSCHI war von 2004 bis 2019 Professor für Patrologie und Ostkirchenkunde an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Vertretungsprofessuren und akademische Lehre führten ihn zudem nach Würzburg, Fribourg und an das Theologischen Studienjahr in Jerusalem. Er ist Vizepräsident der Stiftung PRO ORIENTE, u. a. Mitglied des Internationalen Orthodox-Katholischen Arbeitskreises St. Irenäus und Domdekan des Wiener Domkapitels.


Georg ZLUWA hat Katholische Theologie und Klassische Archäologie in Wien und Warschau studiert. 1997 in Wien zum Priester ordiniert, ist er heute Pfarrer in der Pfarre Neuerlaa in Wien.