Der Theologische Kurs dauert zwei Jahre. An einem Tag in der Woche besuchen Sie zwei Kurseinheiten zu je 90 Minuten. Sie können zwischen Abend-, Nachmittags- und Vormittagskursen wählen.
Für jedes Fach erhalten Sie ein Skriptum.
Prüfungen
In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen. Sie sind nicht verpflichtend, aber eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinanderzusetzen und in eigene Worte zu bringen.
Kursabschluss
Wenn Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie ein Zeugnis, das für einige kirchliche Ausbildungen anerkannt wird (hauptamtlich: Pastoralassistent*in, Jugendleiter*in; ehrenamtlich, z. B.: Diakonat, Krankenhausseelsorge).
Mag. Mattia COSER, geb. 1985, hat in Trient Philosophie studiert (Diplomarbeit im Bereich Religionsphilosophie über "Le figure del limite in Gisbert Greshake: male, sofferenza e morte"). Er ist gegenwärtig Dissertant in Philosophie (Dissertationsgebiet Religionswissenschaft) an der Universität Wien und unterrichtet Religion im Stiftsgymnasium Melk. Als Religionsphilosoph interessiert er sich besonders für die Problematik des Bösen und des Leidens sowie für eine philosophische Hermeneutik des Mythos bzw. eine philosophische Mythosdeutung und -theorie. Ab 2017 lehrt Mattia Coser bei den THEOLOGISCHEN KURSEN das Fach Philosophie.
Mag. Stephan Fraß-Poindl, geb. 1990, hat in Wien Katholische Theologie, Rechtswissenschaften und Philosophie studiert (Diplomarbeit im Bereich Christliche Philosophie). Er ist gegenwärtig Dissertant in Theologie mit Schwerpunkt Theologische Ethik. Seit 2015 ist er Referent für Sakramentenpastoral in der Erzdiözese Wien (Dienststelle Junge Kirche). Sein Schwerpunkt liegt hierbei im Bereich der Firmpastoral.
Seit 2021 lehrt Stephan Fraß-Poindl bei den THEOLOGISCHEN KURSEN das Fach Pastoraltheologie.
Mag.a Sylvia CAAMAÑO, geb. 1963, absolvierte das Studium der selbständigen Religionspädagogik an der Kath.-Theolog. Fakultät der Universität Wien. Nach der Tätigkeit als Vertragsassistentin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft war sie von 1993 bis 2014 Lehrerin an der Lehranstalt für Pastorale Berufe (Seminar für kirchliche Berufe) in Wien. Sie unterrichtet seit mehreren Jahren Religion - derzeit an der VBS Schönborngasse und der BHAK 10. Daneben ist sie freiberuflich als Bibliodramaleiterin (2002 Abschluss der Bibliodrama-Weiterbildung bei der ÖGfP) und Referentin in der Erwachsenenbildung tätig. Seit vielen Jahren lehrt sie bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Fach Altes Testament.